Informationen zum Fach Sport

Die Sportmöglichkeiten an unserer Schule suchen in Neumünster, aber auch in vielen Teilen Schleswig-Holsteins ihresgleichen: drei Hallen, ein großes Stadion, drei Rasenplätze und Außenspielfelder für Fußball, Basketball und Volleyball. In Zahlen heißt das: 1 Sporthalle á  21x43m, die in drei gleich große Hallenabschnitte geteilt werden kann sowie 2 Sporthallen á  15×27 m und ein 1 Rasenspielfeld mit 7000 m². Das beste aber ist, das die gebotenen Möglichkeiten in vielfältigster Form genutzt werden. Die Sportfachschaft kann dabei auf eine tolle  Unterstützung durch die Schulleitung, die Elternschaft, die Sozialpädagogen, die Hausmeister und engagierte Schülerinnen und Schüler zurückgreifen.

 

In Klasse 5  haben die Schüler*innen der IGS drei Unterrichtsstunden Sport pro Woche. Dazu gehören 2 Stunden Schwimmunterricht, die im Bad am Stadtwald durchgeführt werden.

Ab der 6. Klasse sind es dann bis zum Abitur zwei Sportstunden pro Woche, es sei denn man ist in der Sportklasse oder im Sportprofil der Oberstufe.

Doch gerade neben dem curricularen Sportunterricht wird der hohe Stellenwert des Sports an der IGS sichtbar, denn auch an sportunterrichtsfreien Tagen gibt es an unserer Schule diverse Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Besonders in Freistunden werden Tischtennisplatten, die Boulderwand und die Outdoor-Basketballkörbe gerne genutzt. Material dafür gibt es bei unseren sportbegeisterten Sozialpädagoginnen.

Auch bei den Neigungsgruppen ist das sportliche Angebot enorm. „Fight&Fire“, Billard, Kanu oder „Basketball für Mädchen“ bieten für jede Schülerin und jeden Schüler etwas. Auch das Wassersportzentrum am Einfelder See wird von uns für Kurse zum Opti-Segeln, Kanu oder Stand up Paddling genutzt –  als Neigungsgruppe, als Klassenprojekt oder während der Projektwoche.

Sportveranstaltungen sind außerdem ein zentrales Element des Schuljahres der IGS. Deshalb folgt hier ein kurzer Überblick darüber, was sich aus sportlicher Sicht im Laufe des Schuljahres so tut:

Vor den Herbstferien finden unserer traditioneller schulinterner Crosslauf durch das Brachenfelder Gehölz statt.

Im jährlichen Wechsel finden der Sponsorenlauf und das große Sommersportfest für alle Schülerinnen und Schüler statt.

Beim Sponsorenlauf gehen die erlaufenen Spendengelder anteilig  in die jeweilige Klassenkasse, an gemeinnützige Zwecke der Stadt Neumünster (z.B. Kindertafel) und in weitere Schulprojekte.

Das Sommersportfest ist eine Mischung aus alternativen Übungen zur Leichtathletik, wie z.B. der Sekundensprint, die von den Klassen des 5. bis 7. Jahrgangs durchgeführt werden. Der 8. und 9. Jahrgang absolviert die turnerischen Übungen für das Deutsche Sportabzeichen, die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs sind als Helfer eingeplant und die Oberstufe führt ein Sportspieleturnier durch.

Außerdem gibt es jedes Schuljahr die Spieleturnierwoche, in der jeder Jahrgang von Klasse 5 bis einschließlich Klasse 10 einen ganzen Tag jahrgangsintern in drei verschiedenen Sportarten gegeneinander antritt.

Wir führen jedes Jahr im 2. Halbjahr Gerätturnbundesjugendspiele durch, in denen alle Klassen 6 bis 8 ihre Fertigkeiten bei Sprung und Salto, im Geschicklichkeitsparcours oder in der Akrobatik unter Beweis stellen können.

Ebenfalls im 2. Halbjahr zeigen und schulen die fünften Klassen bei den von Oberstufenschülern betreuten Abenteuersporttagen ihre Kooperationsfähigkeiten bei der Bewältigung von sportlichen Teamaufgaben.

Im Bereich Leichtathletik wird in allen Klassen im Rahmen des Sportunterrichts das Deutsche Sportabzeichen abgenommen. Im Kalenderjahr 2017 waren es z. b. über 400 Schüler*innen unserer Schule, die ein Abzeichen erlangt haben.

 

Durch das Schuljahr begleiten uns ebenfalls die Turniere für den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. So melden wir seit Jahren in den Sportarten Fußball, Handball und Badminton (in allen Altersklassen).

In der Projektwoche vor den Sommerferien sind Tennis und Reiten sowie die von Schülerinnen geleiteten Projekte Fußball und Badminton nur einige Beispiele für die große Auswahl an Sportprojekten.

Es ist also offensichtlich, welchen hohen Stellenwert der Sport an der Gemeinschaftsschule Brachenfeld bereits seit vielen Jahren besitzt. Unser Ziel ist es, die große Vielfalt beizubehalten und auszubauen und den Schüler*innen weiterhin ein breites Angebot für sportliche Betätigung anzubieten.

Moritz Bott und Tobias Meyer, Fachschaftsleitung Sport