Schullandheim GULDE
Das Schullandheim der liegt in dem kleinen Ort Gulde in Angeln, ca. 8 km nordwestlich von Kappeln. TrĂ€ger des Hauses ist der „Förderverein fĂŒr das Schullandheim der IGS NeumĂŒnster e.V.“, der das Haus 1978 erwarb. Das Haus war rund 150 Jahre die Schule des Ortes. In den fĂŒnfziger Jahren wurde sie geschlossen und in eine Pension umgewandelt. Seit 1979 fahren die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler unserer Schule nach „Gulde“, wie das Schullandheim unserer Schule kurz und prĂ€gnant heiĂt.
Adresse: |
Kontakt: | Ăber den Verein: |
|
||
In der Schule: |
|
|||
Vor Ort: |
|
|||
Buchung: | … | |||
Verein: | ||||
Kosten: |
Wie sind die RĂ€umlichkeiten des Heims beschaffen?
Das Schullandheim bietet Platz fĂŒr 36 Personen, die in sechs Vierbettzimmern, einem Sechsbettzimmer und drei Zweibettzimmern untergebracht werden können. Das Haus verfĂŒgt ĂŒber eine vollstĂ€ndig eingerichtete KĂŒche mit zwei groĂen KĂŒhlschrĂ€nken und einem groĂen Gefrierschrank sowie einer GeschirrspĂŒlmaschine, einen groĂen Gemeinschaftsraum mit Kamin und eine ausreichende Zahl von sanitĂ€ren Anlagen. Alle Zimmer sind zusĂ€tzlich mit Waschbecken ausgestattet.
Vermietung und Kosten
Die Vermietung regelt Tobias Meyer, der Ansprechpartner fĂŒr das Schullandheim in unserer Schule ist. Nach vorheriger Absprache mit ihm kann das Schullandheim fĂŒr einzelne Tage oder Wochen angemietet werden. Da der Verein erhebliche Unterhaltungskosten fĂŒr das GebĂ€ude und das GrundstĂŒck trĂ€gt, ist er auf die Einnahmen aus den Unterbringungen angewiesen. Die Kosten fĂŒr SchĂŒlerInnen sowie Begleitpersonen liegen bei 12,- âŹÂ pro Person und Ăbernachtung. Hinzu kommt am Ende des Aufenthalts eine Grundreinigung fĂŒr 120,-âŹ. Die Kosten werden bitte ĂŒber das bereitgestellte Formular mit Tobias Meyer abgerechnet (siehe oben).
Bildergalerie
Fotos: R. Wallmann
Grundriss
Was muss man mitbringen?
Das Haus ist ein sogenanntes Selbstverpflegungshaus. Das bedeutet, dass die Gruppen alles, was sie wĂ€hrend ihres Aufenthalts verbrauchen, selbst besorgen mĂŒssen – vom SpĂŒlmittel bis zu Toilettenpapier. Mitgebracht werden mĂŒssen auch Schlafsack und Bettlaken oder vollstĂ€ndige BettwĂ€sche und eine Einziehdecke so wie Kopfkissen.
Wo kann man einkaufen?
Viele Gruppen machen den Fehler, zu groĂe Mengen Lebensmittel mitzubringen. Am Ende des Aufenthaltes wandert dann leider so manches in den MĂŒll. Man sollte lieber wĂ€hrend des Aufenthaltes nachkaufen. GroĂe SupermĂ€rkte (auch Aldi) gibt es in SĂŒderbrarup und in Kappeln. In Gulde kann man leider nicht einkaufen. Frische Brötchen kann man gut bei der Tankstelle in Schrepperie bestellen [Tel.: 04637 96400, Schrepperie 16, 24402 Schrepperie, Esgrus (1,6 km Entfernung)]
Was kann man in Gulde unternehmen?
Wer das Pech hat, durch schlechtes Wetter an das Haus gefesselt zu werden, der sollte durch Mitnahme von Spielen auf solch eine Situation vorbereitet sein. Es gibt keine BĂ€lle im Haus, die man fĂŒr den Bolzplatz oder den Basketballkorb braucht. Also: alles mitbringen! Wer grillen möchte, kann auf die vorhandenen kleinen Grill-GerĂ€te zurĂŒckgreifen. Eine ausreichende Anzahl von Festzeltgarnituren, um drauĂen zu sitzen, ist vorhanden. Man sollte aber darauf achten, dass drauĂen nicht zu viel gelĂ€rmt wird – zumindest nicht zu nachtschlafener Zeit: Nachbarn sind nĂ€mlich auch Menschen! Sehr empfehlenswert ist die Mitnahme von FahrrĂ€dern. NatĂŒrlich kann man die Umgebung des Schullandheimes auch zu FuĂ auf den kaum befahrenen StraĂen bzw. Rundwegen erkunden, aber mit RĂ€dern bieten sich doch mehr lohnenswerte Ausflugsziele. Hier ein paar TourenvorschlĂ€ge:
- Gulde – Gelting – Gulde (16km). In Gelting kann man gefahrlos baden, da das Wasser sehr seicht ist.
- Gulde – Kappeln – Gulde (16km). Kappeln ist ein sehr hĂŒbscher Ort, in dem man die Gruppe auch mal fĂŒr einige Zeit unbeaufsichtigt laufen lassen kann. Die DrehbrĂŒcke und die sehr schöne Kirche (nördlichste Barockkirche Deutschlands) sollte man sich unbedingt anschauen.
- Gulde – Arnis – Gulde (24km) oder (noch besser) Gulde – Arnis – Kappeln – Gulde (30km). Arnis, Deutschlands kleinste Stadt, ist ein SchmuckstĂŒck. Die alte Seefahrerkirche mit ihren von der Decke hĂ€ngenden Schiffsmodellen ist sehenswert. Landschaftlich sehr schön ist der Abschnitt von Arnis nach Kappeln entlang der Schlei, den man auf dem Radweg befahren kann.
- Ein weiters Ausflugsziel wĂ€re Flensburg (von SĂŒderbrarup mit der Bahn). In Flensburg gibt es vieles zu entdecken (s.u.)! Von SĂŒderbrarup ist man mit dem Zug auch schnell in Eckernförde mit seinem Wellenbad.
Das VerkehrsbĂŒro in Kappeln (in der MĂŒhle) hĂ€lt Informationsmaterial ĂŒber weitere Ausflugsmöglichkeiten bereit.
FĂŒhrungen zum Thingplatz können zu einem Preis von 50,- ⏠bei Sönke Thiessen gebucht werden: biofleisch@biohof-spannbrueck.de
MĂŒllsortierung
Der Landkreis Schleswig-Flensburg schreibt die Trennung des HausmĂŒlls zwingend vor. Diese Regelung gilt selbstverstĂ€ndlich auch fĂŒr das Schullandheim Gulde. Unsere Betreuerin wird am Ende des Aufenthalts zusammen mit der verantwortlichen Gruppenleiterin oder dem Gruppenleiter die MĂŒlltonnen daraufhin ĂŒberprĂŒfen, ob der MĂŒll vorschriftsmĂ€Ăig in die Tonnen oder SĂ€cke entsorgt worden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wird eine Pauschale von 25,- ⏠fĂŒr die Ă€uĂerst unangenehme Arbeit des MĂŒllsortierens erhoben.
Ein paar Tipps zum Kochen (Rezepte)
Manch Gruppenleiter/in bereitet die Vorstellung, das Kochen fĂŒr die Gruppe organisieren zu mĂŒssen, Kopfzerbrechen. Alles halb so schlimm, denn viele Eltern sind bereit, Kuchen zu backen und Kartoffel- oder Nudelsalat in groĂen (meist zu groĂen) Mengen mitzugeben. FĂŒr die restlichen Tage sind hier Informationen ĂŒber einige praktische Verpflegungstipps, die sich bereits vielfach bewĂ€hrt haben.
Worauf sollte man besonders achten?
Das Schullandheim wird in ehrenamtlicher TĂ€tigkeit mit viel Engagement von tatkrĂ€ftigen Helferinnen und Helfern verwaltet. Die Anzahl der ArbeitseinsĂ€tze fĂŒr das Schullandheim ist respektabel und zumindest einen Blick wert: ArbeitseinsĂ€tze
In den Jahren seit 1978 haben die freiwilligen Helfer aus den Reihen der Vereinsmitglieder tausende von Arbeitsstunden in den Erhalt und den Ausbau des Schullandheims gesteckt. Ăffentliche Mittel standen dem Verein nie zur VerfĂŒgung, alles musste aus eigener Kraft bewĂ€ltigt werden. Fremdhandwerker sind in unserem Schullandheim nur ganz, ganz selten zur Hilfe gerufen worden, fast alles haben wir selbst gemacht. Wer in Gulde mal geschuftet hat, und „schuften“ ist hier wörtlich gemeint, der ist besonders enttĂ€uscht und auch zornig, wenn die Gruppen mit dem Heim nicht pfleglich umgehen. Schmierereien an den EinrichtungsgegenstĂ€nden oder mutwillige Zerstörungen werden von uns nicht geduldet und die Urheber bestraft und zur Kasse gebeten. Sollten die Verursacher von BeschĂ€digungen nicht ausfindig gemacht werden können, zahlt die Gruppe. Wir wissen auch, dass die ĂŒbergroĂe Mehrheit unserer GĂ€ste diese Regelung richtig findet. Wir wĂŒnschen frohe und erlebnisreiche Tage in Gulde!
Wie kommt man nach Gulde?
Die kostengĂŒnstigste Anreise nach Gulde bietet die Bahn (mit dem sog. SH-Ticket oder dem Gruppenfahrschein). Man fĂ€hrt bis SĂŒderbrarup und
- geht von dort aus entweder zu FuĂ (8 km),
- transportiert die FahrrĂ€der der Kinder mit dem fĂŒr 25,- ⏠vom Förderverein ausleihbaren FahrradanhĂ€nger zum Bahnhof SĂŒderbrarup und radelt dann nach Gulde, und zwar auf dem gut ausgebauten Radweg ĂŒber Noderbrarup (schöne Strecke – sie bietet sich auch als FuĂweg an!)
- bucht bei der Firma Rening GmbH (SĂŒderbrarup 04641 8692) den Transfer per Bus zum Schullandheim,
- bestellt unter der Nummer 04641 2328 GroĂraumtaxen zum Bahnhof in SĂŒderbrarup
Die teuerste, aber auch bequemste Anreisemöglichkeit von NeumĂŒnster aus ist per Bus. NatĂŒrlich kann man auch einen privaten An- und RĂŒcktransport in den Autos der Eltern organisieren. Die gĂŒnstigste Anfahrt wĂ€re die Strecke ĂŒber die Autobahn nach Schleswig-Schuby und dann auf der B 201 bis SĂŒderbrarup und von dort nach Oersberg. Nach Oersberg kommt man, wenn man von SĂŒderbrarup nach Kappeln fĂ€hrt und ca. 6 km hinter SĂŒderbrarup links abbiegt (ist ausgeschildert). In Oersberg fĂ€hrt man ĂŒber die Kreuzung geradeaus nach Gulde. Das Schullandheim befindet sich nach 2 km auf der rechten Seite. Die genaue Ankunftszeit sollte bitte mit der örtlichen Hausbetreuung abgesprochen werden (Kontaktdaten s.o.).