Spanienaustausch ging in die zweite Runde

28. Juni 2025 | Von | Kategorie: Lesenswertes, Oberstufe

Willkommen in NeumĂŒnster – Der zweite Teil unseres SchĂŒleraustauschs mit Blanes (Katalonien, Spanien)

Nach einem tollen Aufenthalt in Blanes Ende MĂ€rz durften wir im Mai unsere Austauschpartnerinnen und -partner aus Katalonien bei uns in NeumĂŒnster begrĂŒĂŸen. Insgesamt zehn SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sowie zwei LehrkrĂ€fte und der Schulleiter des Institut Serrallarga reisten vom 18. bis 24. Mai zu uns – eine Woche voller EindrĂŒcke, AktivitĂ€ten und Begegnungen begann.

Unsere teilnehmenden SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus dem 10. Jahrgang fassen die erlebnisreiche Woche zusammen:

Sonntag, 18. Mai – Ankunft und Wiedersehen

„Am Sonntag sind unsere AustauschschĂŒler und AustauschschĂŒlerInnen um 18:00 Uhr an der Schule angekommen, wo wir sie schon erwarteten. Ich bin dann mit meinem AustauschschĂŒler erstmal nach Hause und hab ihm mein Haus gezeigt. Nach dem Essen und Auspacken haben wir uns gegen Abend noch mit einigen aus der Gruppe getroffen. Wir haben uns alle ĂŒber das Wiedersehen gefreut und waren gespannt auf die kommende Woche.“

— Bericht von Emil

Montag, 19. Mai – Schulbesuch, RundgĂ€nge und Stadtleben

„Am Montag haben wir Beteiligten des SchĂŒleraustauschs und alle LehrkrĂ€fte uns um 9:00 Uhr im Theatersaal getroffen. Dort wurden alle Spanier und Spanierinnen mit einer Willkommens-Veranstaltung von der Band empfangen. Auch die LehrkrĂ€fte und die Schulleitung haben die GĂ€ste mit einer PrĂ€sentation ĂŒber die Schule begrĂŒĂŸt. Nach der ersten Pause haben wir alle zusammen in der Mensa gefrĂŒhstĂŒckt, dann haben wir SchĂŒler und SchĂŒlerinnen unsere AustauschschĂŒlerInnen in unserer Schule rumgefĂŒhrt. Nach der zweiten Pause hatten die SpanierInnen eine PrĂ€sentation fĂŒr die 10. Klassen, in der sie deren Umgebung und deren Schule vorstellten. Um 12:25 Uhr hatten wir dann Freizeit und wir sind alle erstmal in unsere Familien gegangen und haben dort Mittag gegessen. Ab 15:00 Uhr haben sich einige von uns in der Stadt getroffen und wir waren in der Holsten-Galerie. Dort konnten die GĂ€ste sich ein paar schöne Dinge kaufen. SpĂ€ter sind wir dann noch Eis essen gegangen und haben dort ein bisschen Zeit verbracht. Gegen Abend sind wir dann noch in ein Restaurant gegangen. SpĂ€t am Abend wurden wir von unseren Familien abgeholt. Es war ein schöner erster Tag.“

— Bericht von Uma

 

Dienstag, 20. Mai – Plastic Pirates & Sommerfeeling am See

Am Dienstag starteten wir mit der Planung fĂŒr das große Abschiedsessen und lernten anschließend das europaweite Umweltbildungsprojekt „Plastic Pirates – Go Europe!“ kennen.

Was ist „Plastic Pirates – Go Europe“?

Das Projekt ist eine europaweite Citizen-Science-Initiative, bei der junge Menschen wie SchĂŒler*innen selbst zu Forschenden werden: Gemeinsam untersuchen sie FlĂŒsse und Uferbereiche auf PlastikmĂŒll, dokumentieren ihre Funde wissenschaftlich und schicken die Daten an ein zentrales Forschungsteam. Die Aktion wird u. a. vom Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist Teil der europĂ€ischen Forschungskooperationen. Das Ziel: plastikbedingte Umweltverschmutzung an europĂ€ischen FlĂŒssen besser verstehen, dokumentieren und langfristig verringern.

Mehr Infos gibt es unter: www.plastic-pirates.eu

 

Unsere Gruppe arbeitete sich zunÀchst in die Methodik ein, bevor wir den nÀchsten Tag planten:

„Am Dienstag haben wir uns alle um 9 Uhr in der Schule getroffen. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt, um das Abschiedsessen am Samstag in der SchulkĂŒche zu planen. Im Anschluss wurden wir in das Projekt ‘Plastic Pirates’ eingefĂŒhrt. Wir haben dazu kleine Aufgaben bearbeitet und die fĂŒr Mittwoch geplante Untersuchung an der Schwale geplant: Wir haben uns in 3 Gruppen aufgeteilt. Gruppe A sollte in FlussnĂ€he nach MĂŒll suchen, Gruppe B sollte den MĂŒll am Ufer in MĂŒllsortierstationen verteilen und Gruppe D sollte die Gruppen interviewen und Fotos machen.“

„Nach dem Mittagessen bei den Gastfamilien fuhren wir alle zum Padenstedter See, wo sommerliches Wetter und FreizeitaktivitĂ€ten auf uns warteten:

Die einen wollten auf der Picknickdecke sitzen und die Sonne genießen, wĂ€hrend die anderen Volleyball spielten, im See schwammen, den Spielplatz ausprobierten oder die WassergerĂ€te benutzten. Am Abend haben wir uns Pizza zum See bestellt und zusammen gegessen.“rion Emmy & Melissa

— Bericht von Emmy & Melissa —

Parallel besuchte das spanische Lehrerteam zusammen mit Schulleiter RubĂ©n die Walther-Lehmkuhl-Schule und bekam Einblicke in das duale Bildungssystem in Deutschland – ein herzlicher Dank fĂŒr die Gastfreundschaft!

Mittwoch, 21. Mai – Plastic Pirates in Aktion & Wassersport

„Am Mittwoch trafen wir uns in der Schule und gingen ins Brachenfelder Gehölz. Im Rahmen des europaweiten Projekts #plasticpirates haben wir Plastik am Ufer der Schwale gesammelt, gewogen, klassifiziert und dokumentiert. Diese Daten werden auf der Homepage der Plastic Pirates veröffentlicht und helfen bei einer Analyse der europĂ€ischen FließgewĂ€sser. Außerdem haben wir ein Video aufgenommen, um unsere Arbeit zu dokumentieren (Danke an das Reporter-Team!).“

— Bericht von Liam & Johann

Nach dieser intensiven Forschungsarbeit ging es an den Einfelder See, wo Wassersport auf dem Programm stand:

„Dort gingen wir zum Wassersportzentrum der Schulen und konnten entweder mit dem SUP aufs Wasser oder in einem großen Kanu. Aufgrund des Windes blieben wir nah am Ufer, es war aber trotzdem eine schöne Erfahrung.“

Am Abend traf sich die Gruppe zu einem gemĂŒtlichen Abschluss bei Uma zu Hause.


Donnerstag, 22. Mai – GedenkstĂ€tte Neuengamme & Hamburg

„Am Morgen haben sich alle AustauschĂŒlerinnen und LehrkrĂ€fte um 9:30 Uhr am Parkplatz der Schule getroffen, von wo aus wir gemeinsam im Reisebus nach Hamburg gefahren sind. Dort angekommen, nahmen wir an einer spanischsprachigen FĂŒhrung durch das Konzentrationslager Neuengamme teil. Im Anschluss an die FĂŒhrung stand fĂŒr uns Freizeit in Hamburg zur VerfĂŒgung, welche sich jeder selber gestalten konnte. Es war leider sehr regnerisch und windig. Als Abschluss sind alle AustauschĂŒlerinnen in ein Restaurant gegangen.“

— Bericht von Emma J.

Freitag, 23. Mai – Kiel, Laboe und ein Musical-Besuch

„Am Freitag haben wir uns um ca. 12:30 Uhr am Bahnhof in NeumĂŒnster getroffen, um von dort aus mit dem Zug nach Kiel zu fahren. Nachdem wir angekommen sind, hatten wir etwas Freizeit, um anschließend eine FĂ€hre nach Laboe zu nehmen. Nach einer schönen FĂ€hrfahrt haben wir in Laboe die Gegend erkundet und an unseren Projekten gearbeitet. Am spĂ€ten Nachmittag ging es mit dem Bus zurĂŒck nach Kiel. Vor dem Musical im Opernhaus hatten wir noch etwas Freizeit. Um 19:00 Uhr begann dann ‘West-Side Story’, ein eindrucksvolles Musical, das wir mit dem gesamten 10. Jahrgang anschauen durften. Danach machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof, um den Zug nach NeumĂŒnster zu nehmen. Gegen 00:30 Uhr waren wir wieder zu Hause – natĂŒrlich sehr mĂŒde, aber zufrieden.“

— Bericht von Miriam Nele

Samstag, 24. Mai – Abschied mit Emotionen

„Der Samstag begann fĂŒr alle mit einem Vormittag in den Gastfamilien. Um 12 Uhr haben wir uns dann in der SchulkĂŒche getroffen. Nach der BegrĂŒĂŸung haben wir die mitgebrachten Lebensmittel in den eingeteilten Gruppen zubereitet. Es gab Zitronenkuchen, Burger, Brownies und vieles mehr. Anschließend haben wir alle zusammen gegessen. Nach dem Essen und dem gemeinsamen Saubermachen der SchulkĂŒche haben wir von den LehrkrĂ€ften kleine KarteikĂ€rtchen bekommen. Auf diesen haben wir jedem eine nette Botschaft geschrieben. Diese KĂ€rtchen wurden dann in UmschlĂ€ge gesteckt und jeder erhielt diesen. Das war eine tolle Idee. Um ca. 16 Uhr ging es zurĂŒck zu den Gastfamilien, wo die AustauschschĂŒler Zeit hatten, ihre Koffer zu packen. Jeder erhielt noch ein Lunchpaket fĂŒr die RĂŒckreise. Um 18 Uhr haben sich alle zum Verabschieden auf dem Schulparkplatz getroffen. Der Abschied war sehr emotional, mit vielen Umarmungen und sehr vielen TrĂ€nen. Es wurde noch ein Abschiedsfoto gemacht. Anschließend ging es fĂŒr die AustauschschĂŒler in Kleinbussen zum Hamburger Flughafen und mit dem Flugzeug zurĂŒck nach Spanien.“

— Bericht von Emma S.

Ausblick: Austausch 2026 geplant!

Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit mit der INS Serrallarga auch im kommenden Schuljahr fortgefĂŒhrt wird. Der Austausch wird dann mit dem 9. und 10. Jahrgang durchgefĂŒhrt. Interessierte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler können sich vor den Sommerferien mit einem Bewerbungsformular anmelden. Nach den Ferien folgen Interviews und die Auswahl der zehn Teilnehmenden. Eine Infoveranstaltung wird noch vor den Sommerferien stattfinden.

Ein großer Dank geht an alle beteiligten Familien, LehrkrĂ€fte und Organisatoren. Dieser Austausch hat gezeigt, wie wertvoll internationale Begegnungen sind – fĂŒr das Lernen, fĂŒr das Miteinander und fĂŒr ein gemeinsames Europa.

Kommentare sind geschlossen