Ein unvergesslicher Austausch nach Blanes – Unsere Woche in Spanien

10. April 2025 | Von | Kategorie: Lesenswertes

Dank der großzügigen Förderung durch das Erasmus+-Programm hatten elf Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs unserer Schule in diesem Jahr die einmalige Gelegenheit, an einem Schüleraustausch mit der Schule INS Serrallarga in Blanes (Katalonien, Spanien) teilzunehmen. Ziel dieses Projekts ist es, kulturellen Austausch zu ermöglichen, Sprachkenntnisse zu verbessern und damit auch die in den Fachanforderungen verankerte interkulturelle kommunikative Kompetenz zu fördern. Bereits im letzten Schuljahr startete das Auswahlverfahren: Interessierte Schülerinnen und Schüler reichten ein Motivationsschreiben ein und füllten einen Fragebogen aus. Frau Heintz und Frau Schneider entschieden sich letztlich für die 11 glücklichen Schülerinnen und Schüler, die nun am Austausch teilnehmen.

Die Vorbereitungen liefen seitdem auf Hochtouren – eigene Austausch-T-Shirts wurden gestaltet, digitale Kontakte mit den spanischen Partnerinnen und Partnern geknüpft und die Vorfreude wuchs mit jedem Tag. Schon im September hatten Frau Heintz, Frau Groll und Frau Schneider im Rahmen eines Job-Shadowings die Schule in Blanes besucht, um das Kollegium kennenzulernen und einen ersten Einblick in die Lernumgebung vor Ort zu erhalten (siehe Artikel auf der Homepage). Die Zusammenarbeit mit den spanischen Lehrkräften Violant, Fortu, Laia und dem Schulleiter Rubén war von Anfang an von gegenseitigem Vertrauen und Begeisterung geprägt.

Die Reise – nachhaltig und spannend

Ende März war es endlich soweit: Die Reise begann – und das bewusst nachhaltig. Ganz im Sinne einer „grünen Reise“, wie sie von Erasmus+ gefördert wird, machten wir uns per Zug auf den Weg. Die erste Etappe führte uns bis nach Avignon, wo wir eine Nacht in einem Hotel verbrachten. Nach einem letzten Zwischenstopp in Girona ging es schließlich mit dem Bus weiter nach Blanes, wo die Schülerinnen und Schüler herzlich von ihren Gastfamilien empfangen wurden.

Kulturschock, Gastfreundschaft und neue Freundschaften

Am Anfang war es sehr aufregend für alle Beteiligten – das Leben in einer fremden Familie, die eine andere Sprache spricht, stellte für viele eine Herausforderung dar. Doch nachdem der erste Kulturschock überwunden war, lebten sich alle Teilnehmenden schnell ein und entwickelten eine enge Bindung zu ihren Gastfamilien. Gemeinsam mit ihren spanischen Partnerinnen und Partnern verbrachten sie eine ereignisreiche Woche voller kultureller, sportlicher und schulischer Aktivitäten.

Erlebnisse voller Vielfalt

Das abwechslungsreiche Programm bot für alle etwas: In Barcelona bestaunten wir die weltberühmte Sagrada Família, schlenderten durch den bunten Markt La Boqueria und erkundeten den von Antoni Gaudí gestalteten Park Güell. In Girona nahmen wir an einer spannende Stadtrallye teil, bei der die Schülerinnen und Schüler die Stadt auf eigene Faust erkundeten. Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Segelausflug, bei dem die Jugendlichen selbst die Boote steuerten – ein echtes Abenteuer auf dem Mittelmeer.

Natürlich besuchten wir auch die Schule INS Serrallarga, wo wir an unserem Projekt arbeiteten, welches einen Teil des Erasmus+-Programms bildet. Dieses Projekt wird am Ende beider Austauschwochen in einem gemeinsamen Video dokumentiert. In verschiedenen Workshops zeigten uns spanische Schülerinnen den traditionellen Tanz Sevillana – eine kulturelle Bereicherung und ein großer Spaß zugleich.

Am Strand wurden gemeinsame Aktivitäten durchgeführt, und auch am Nachmittag trafen sich die Austauschschülerinnen und -schüler oft zu Freizeitaktionen. Ein besonderer Moment war das Picknick zum Sonnenuntergang auf dem Aussichtspunkt Castillo San Joan, bei dem sich alle am Blick über Blanes erfreuten. Zum feierlichen Abschluss gingen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in ein spanisches Restaurant – ein würdiger Ausklang für eine rundum gelungene Woche.

Wissenschaft und Spiel im Meeresforschungsinstitut

Auch der Besuch des Meeresforschungsinstituts CEAB in Blanes war spannend. Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Arbeit der Meeresforschung und lernten einiges über die Organismen der Umgebung. Das Gelernte konnten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss direkt anwenden – in einem von Mitarbeitern des CEAB gestalteten Escape Room rund um das Thema Meeresbiologie und -forschung.

Ein schwerer Abschied – aber ein freudiges Wiedersehen steht bevor

Am Samstag hieß es Abschied nehmen. Dieser fiel uns allen schwer, denn in der kurzen Zeit waren enge Freundschaften entstanden. Auf der langen Rückreise – mit einer weiteren Übernachtung in Avignon – wurde viel reflektiert. Alle waren sich einig: Diese Woche war nicht nur ein kultureller Austausch, sondern auch ein Erlebnis, das in Erinnerung bleiben wird. Auch sprachlich zeigen sich Fortschritte bei unseren Schülerinnen und Schülern.

Im Mai dürfen wir die spanischen Austauschpartnerinnen und -partner bei uns in Neumünster begrüßen. Die Vorfreude auf das Wiedersehen ist groß – und auch hier haben wir schon tolle Aktivitäten geplant!

Wir freuen uns sehr, dass das Institut Serrallarga den Austausch mit uns fortführen möchte, sodass künftig jedes Jahr eine neue Gruppe von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern diese wertvolle Erfahrung machen darf. Der Auswahlprozess bleibt wie gehabt: Interessierte Schülerinnen und Schüler bewerben sich mit einem Motivationsschreiben und Fragebogen und werden schließlich in Interviews ausgewählt.

Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten – den Lehrkräften, den Familien, der Schulleitung beider Schulen und natürlich unseren engagierten Schülerinnen und Schülern, die diesen Austausch mit Leben gefüllt haben.

Kommentare sind geschlossen